Anlage 16 FeV

(zu § 42 Absatz 2)Rahmenlehrplan für die Durchführung der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme des Fahreignungsseminars

(Fundstelle: BGBl. I 2013, 3930 - 3932)Modul 1

1.
Baustein „Seminarüberblick“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien1.1… den organisatorischen Ablauf des Fahreignungs-seminars beschreiben.– Anzahl der Teilmaß- nahmen und Module – Zeitliche Vorgaben zu den Teilmaßnahmen, zu den Modulen und zur GesamtmaßnahmeLehrvortragFolien-Präsentation/Film Merkblatt „Seminarüberblick“1.2… die wichtigsten Lehr-Lerninhalte und Lehr-Lernmethoden der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme wiedergeben.– Bausteinstruktur und  -inhalte – Lehr-Lernmethoden1.3… den Inhalt der Vertraulichkeitsversicherung darlegen.– Vertraulichkeits-versicherung1.4… die Voraussetzungen der Seminaranerkennung und die möglichen Konsequenzen einer Nichterfüllung benennen.– Anwesenheit – Aktive Mitarbeit – Hausaufgaben- bearbeitung – Keine offene  Ablehnung – Konsequenzen der Nichterfüllung der Voraussetzungen1.5… die wesentlichen Inhalte der verkehrs-psychologischen Teilmaßnahme skizzieren.– Überblick über die Inhalte der verkehrspsychologischen Teilmaßnahme

2.
Baustein „Individuelle Fahrkarriere und Sicherheitsverantwortung“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien2.1… das Gefahrenpotenzial beschreiben, welches sein bisheriges Tatverhalten birgt.– Bedeutsame kritische Fahrsituationen seit dem Fahrerlaubnis-erwerbErfahrungsberichte/ Diskussion/kooperatives LernenArbeitsblatt „Meine Fahrkarriere“– Unfallrisiken und Verantwortung im Zusammenhang mit den berichteten FahrsituationenLehrvortragFolien-Präsentation/Film/Fotos/Zeitungsartikel

3.
Baustein „Individuelle Mobilitätsbedeutung“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien3.1… erläutern, warum das Kraftfahrzeug ein für ihn bedeutsames Fortbewegungs- und Transportmittel darstellt.– Individuell bedeutsame Nutzungsmöglichkeiten des KraftfahrzeugsKooperatives Lernen/ Einzelarbeit/ DiskussionArbeitsblatt „Wann brauche ich ein Kraftfahrzeug?“3.2… Folgen eines Mobilitätsverlusts benennen.– Folgen eines Mobilitätsverlusts

4.
Baustein Hausaufgabe „Darstellung der individuellen Mobilitätsbedeutung“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien4.1… begründen, inwiefern ein Mobilitätsverlust zu einer Abnahme seiner Lebensqualität führt.– Individuelle Bedeu- tung des Mobilseins – Individuelle Konsequenzen eines MobilitätsverlustsHausaufgabeArbeitsblatt „Meine individuelle Mobilitäts-bedeutung“

5.
Baustein „Erläuterung des Fahreignungs-Bewertungssystems“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien5.1… die Regelungen des Fahreignungs-Bewertungssystems wiedergeben.– Punkte und Sank- tionen bei Regel- verstößen – Stufen des Punktsystems – Fristen zur PunktetilgungLehrvortragFolien-Präsentation/Film

6.
Baustein „Verkehrsregeln und Rechtsfolgen bei Regelverstößen“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien6.1… die Auswahl der tatbezogenen Bausteine begründen.– Zuwiderhandlungen und daraus resultierende BausteinauswahlLehrvortrag–6.2… die tatbezogenen Verkehrsregeln anwenden und begründen.– Tatbezogene VerkehrsregelnComputergestütztes kooperatives Lernen Aufgaben „Verkehrsregeln“ Filme/Simulationen/ animierte Grafiken/Fotos/Grafiken6.3… die resultierenden Rechtsfolgen tatbezogener Regelverstöße benennen.– Rechtsfolgen tatbezogener Regelverstöße

7.
Baustein „Übung zur Klärung der individuellen Mobilitätssituation“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien7.1… bestimmte tatbezogene Regelverstöße den entsprechenden Punktekategorien zuordnen und für jeden Verstoß ableiten, ob dieser zum Entzug der Fahrerlaubnis führen würde.– Tatbezogene  Regelverstöße – Punktekategorien des  Fahreignungs- Bewertungssystems – Fahrerlaubnisentzug als Folge tatbezogener RegelverstößeKooperatives Lernen/Diskussion–

8.
Baustein Hausaufgabe „Übung zur Selbstbeobachtung“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien8.1… auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen seines Tatverhaltens schildern.– Individuelle Gelegenheitsstrukturen, die das Begehen von Regelverstößen fördernHausaufgabeArbeitsblatt „Selbst-beobachtung“Modul 2

9.
Baustein „Auswertung der Hausaufgaben“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien9.1… begründen, inwiefern ein Mobilitätsverlust zu einer Abnahme seiner Lebensqualität führt.– Individuelle Bedeu- tung des Mobilseins – Individuelle Konsequenzen eines MobilitätsverlustsDiskussion/Erfahrungsberichte/ LernstandkontrolleArbeitsblatt „Meine individuelle Mobilitäts-bedeutung“9.2… auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen seines Tatverhaltens schildern.– Individuelle Gelegenheitsstrukturen, die das Begehen von Regelverstößen fördernArbeitsblatt „Selbst-beobachtung“

10.
Baustein „Risikoverhalten und Unfallfolgen“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien10.1… darüber berichten, dass bestimmte (Gefahren-)Situationen verzerrt wahrgenommen und falschbeurteilt werden.– Wahrnehmungs- und BeurteilungsfehlerComputergestütztes kooperatives LernenAufgaben „Fehlein-schätzungen“ Filme/ animierte Grafiken/ Fotos/Grafiken10.2… Konsequenzen des aus Fehleinschätzungen resultierenden Fahr-verhaltens benennen.– Konsequenzen des aus Fehleinschätzungen resultierenden Fahrverhaltens10.3… risikominimierende Fahrverhaltensweisen darstellen.– Risikominimierende Fahrverhaltens-strategien10.4… die Sinnhaftigkeit von Verkehrsregeln begründen.– Sinnhaftigkeit von Verkehrsregeln10.5… tatbezogene Auslöser nennen, die einen Unfall verursachen können.– Tatbezogene Auslöser von UnfällenDiskussion/LehrvortragFolien-Präsen-tation/Filme10.6… das tatbezogene Unfall-risiko einschätzen.– Tatbezogenes Unfall- risiko10.7… mögliche Unfallfolgen für Unfallbeteiligte und deren Angehörige benennen.– Mögliche Unfallfolgen für Unfallbeteiligte und deren Angehörige

11.
Baustein „Individuelle Sicherheitsverantwortung“ Lehr-Lernziele Der Seminarteilnehmer kann …Lehr-LerninhalteLehr-LernmethodenMedien/Materialien11.1… anhand realer Unfälle über mögliche Unfallfolgen seines Tatverhaltens berichten.– Mögliche Unfallfolgen für Unfallbeteiligte und deren Angehörige (Einzelschicksale)Diskussion/ LehrvortragFolien-Präsen-tation/Film11.2… die in der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme vermittelten Kenntnisse wiedergeben.– Zusammenfassung der in der verkehrs-pädagogischen Maßnahme vermittelten KenntnisseDiskussion/ Lernstandkontrolle–11.3… seine Einstellungen zum eigenen Fahrverhalten und zur persönlichen Sicherheitsverantwortung beschreiben.– Meinungen und Positionen der Teilnehmer zur Gefährlichkeit ihres bisherigen Fahr-verhaltens und zu ihrer individuellen Sicherheitsverantwortung